Start der schwedischen Ausgabe des BUZZ- Residenz-Austauschprogramms
***English below***
Der BUZZ (Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V) und das Goethe-Institut haben ihr Residenz-Austauschprogramm 2023 ins Leben gerufen, um den künstlerischen und kulturellen Austausch zwischen europäischen Zirkusinstitutionen und Künstler:innen zu fördern.
Seitdem hat dieses Programm einen spannenden und erfolgreichen Austausch mit Finnland hinter sich und ist nun auf dem Weg in das Nachbarland Schweden. Gemeinsam mit dem Goethe-Institut Stockholm, dem Riksteatern in Stockholm (dem schwedischen Nationaltournee-Theater). Konstnärsnämnden (das schwedische Komitee für Kunstförderung) und CCCC – Creation Center Contemporary Circus in Köln veranstaltet BUZZ die nächste Residenzausgabe. Das Programm ermöglicht einer deutschen Zirkuskompanie im Oktober 25 nach Schweden zu reisen und schwedischen Zirkuskünstler:innen im März/April 2026 für einen Recherche- und Kreationsaufenthalt nach Deutschland zu kommen.
Diese Ausgabe der Residenz ist ein Meilenstein für die deutsche Zirkusszene, da sie nicht nur gut ausgestattete und etablierte Räume, Kontakte und Austausch bietet, sondern auch die finanziellen Mittel, die es den Künstler:innen ermöglichen, sicher zu arbeiten.
Im Juni wählte die Jury unter 21 Bewerbungen die deutsche Zirkuskompanie Lily & Janick mit ihrem Projekt „MAKE SENSE“ aus, das im Oktober 2025 zwei Wochen im Riksteatern in Stockholm verbringen wird, um sich kreativ weiterzuentwickeln, die schwedische Zirkusszene kennenzulernen und Teile der Arbeit der lokalen Szene zum weiteren Austausch zu präsentieren. „MAKE SENSE“ ist eine Erkundung der „Synästhesie“ und geht Fragen nach wie: „Hast du dich jemals gefragt, wie eine Berührung schmeckt? Ob ein Sprung eine Farbe haben kann? Oder ob ein Handstand einen Geruch hat?“ Das Projekt wird von den Zirkusartist:innen Lily Schlinker und Janick Kremer in Zusammenarbeit mit der bildenden Künstlerin Cerian Mason geleitet.
Begründung der Jury:
„Mit Lily&Janick haben wir ein Duo ausgewählt, dessen künstlerischer Ansatz sich durch Innovation und Originalität auszeichnet. Ihr Projekt „MAKE SENSE“ ist sehr vielversprechend, und wir sind überzeugt, dass die Residenz ihnen wertvolle Möglichkeiten bietet, ihre Arbeit weiterzuentwickeln und sich sinnvoll mit der lokalen Zirkusgemeinschaft in Stockholm zu beschäftigen. Wir begrüßen die Qualität und Vielfalt der Bewerbungen, die einmal mehr die bemerkenswerte Kreativität und Vitalität der deutschen zeitgenössischen Zirkusszene unterstreicht. Wir wünschen uns, dass wir noch mehr dieser inspirierenden Projekte unterstützen könnten!“
Jurymitglieder:
– Cox Ahlers (Zirkuskünstlerin)
– Anke Politz (BUZZ – Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus)
– Magali Bancel & Eva Thimgren (Riksteatern)
– Judith Mischberger & Ylva Ratjen (Goethe-Institut Schweden)
– Thomas Stumpp (Goethe-Institut Zentrale)
Die Künstler:innen
Lily Schlinker (geb. 1999, sie/er) ist eine bildende und darstellende Künstlerin aus Berlin. Sie ist künstlerische Leiterin des Magazins Handstandpress und arbeitet als Grafikerin und Fotografin mit verschiedenen Zirkuskompanien zusammen. Als Performerin teilt sich Lily die Bühne mit Janick Kremer. Gemeinsam erforscht das Akrobatik-Duo die Schnittmenge von Zirkus, Tanz und bildender Kunst. Lily hat sich als Hand-auf-Hand-Flyer spezialisiert und tritt sowohl auf dem Schlappseil als auch auf dem Drahtseil auf. Sie geht davon aus, dass sie mit einer leichten Form von Synästhesie lebt.
Janick Kremer (geb. 1996, er/sie) ist Akrobat und Bühnenbauer aus Berlin. Zusammen mit Lily hat er an der Codarts University of the Arts in Rotterdam (NL) studiert, mit dem Schwerpunkt Partnerakrobatik und Partnertanz. Janicks Bewegungspraxis ist stark von seinem Hintergrund in der Kampfkunst Shinson Hapkido beeinflusst, was einen großen Einfluss auf ihre gemeinsame Forschung hat. Choreografie, das Heben von Menschen und Brettspiele sind seine Leidenschaft. Janick hat keine Synästhesie.
Cerian Mason (geb. 1999, sie/er) schließt sich dem Projekt als bildende Künstlerin an und bringt ihr Fachwissen über Projektionstechnik und Lichtdesign ein.
Der Open Call für schwedische Zirkuskünstler:innen für eine Residenz im Jahr 2026 in Köln läuft noch bis zum 28. August:
https://www.konstnarsnamnden.se/en/scholarships-and-grants/circus-residency-in-cologne-germany-cccc/
Für weitere Informationen über das Programm wenden Sie sich bitte an Alexandra Henn (BUZZ): Alexandra.henn@bu-zz.de
Foto: Dominikus Moos
Start of Swedish Edition of BUZZ-Residency Exchange Program
BUZZ Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. / German Federal Association for Contemporary Circus) and Goethe-Institut launched their residency exchange program in 2023 to nurture artistic and cultural exchange between European circus institutions and artists.
Since then, this program has had an exciting and successful exchange with Finland and is now heading to the neighbouring country Sweden. Together with Goethe-Institut Stockholm, Riksteatern in Stockholm (The Swedish National Touring Theatre). Konstnärsnämnden (The Swedish Arts Grants Committee) and CCCC – Creation Center Contemporary Circus in Cologne, BUZZ is hosting the next residency edition. The program will allow a German circus company to travel to Sweden in October 25 and Swedish circus makers to Germany for a research and creation residency in March/April 2026.
This edition of the residency is a milestone for the German circus scene as it provides not only a well-equipped and established space(s), contacts and exchange but also the financial resources that allow artists to work safely.
In June, the jury has selected among 21 applications the German based circus collective Lily & Janick with their project “MAKE SENSE” who will spend two weeks during October 2025 at Riksteatern in Stockholm to continue their creative development, to meet the Swedish circus scene and to present parts of the work to the local scene for further exchange. “MAKE SENSE” is an exploration of “synesthetics” and follows questions like: “Have you ever wondered how a touch tastes? If a jump could have a colour? Or if a handstand has a smell?” The project is led by circus artists Lily Schlinker and Janick Kremer, in collaboration with visual artist Cerian Mason.
Jury statement: “With Lily&Janick, we have selected a duo whose artistic approach stands out for its innovation and originality. Their project “MAKE SENSE” is very promising, and we are convinced that the residency will offer valuable opportunities for them to further develop their work and engage meaningfully with the local circus community in Stockholm. We were amazed by the overall quality and diversity of the applications, which once more highlights the remarkable creativity and vitality of the German contemporary circus scene. We only wish we could support even more of these inspiring projects!”
Jury members:
– Cox Ahlers (circus artist)
– Anke Politz (BUZZ – federal association for contemporary Circus)
– Magali Bancel & Eva Thimgren (Riksteatern)
– Judith Mischberger & Ylva Ratjen (Goethe-Institut Schweden)
– Thomas Stumpp (Goethe-Institut Zentrale)
The artists
Lily Schlinker (b. 1999, she/her) is a visual and performing artist from Berlin. She serves as the artistic director of Handstandpress Magazine and collaborates with various circus companies as a graphic designer and photographer. As a performer Lily shares the stage with Janick Kremer. Together the acrobatic duo explores the intersection of circus, dance and visual arts. Lily specializes as a hand-to-hand flyer and performs on both slack rope and tightwire. She likes to believe she experiences a mild form of synesthesia.
Janick Kremer (b. 1996, he/him) is an acrobat and stage builder from Berlin. Together with Lily, he graduated from Codarts University of the Arts in Rotterdam (NL), with a focus on partner acrobatics and partnering dance. Janick’s movement practice is deeply influenced by his background in the martial art Shinson Hapkido, which has a big influence on their joint research. Choreography, lifting people and boardgames are his passion. Janick does not have synesthesia.
Cerian Mason (b. 1999, she/her) joins the project as a visual artist, bringing in her expertise in projection technology and light design. www.lilyandjanick.com
The Open Call for Swedish circus makers is currently open until August 28th, for a residency in 2026 in Cologne: https://www.konstnarsnamnden.se/en/scholarships-and-grants/circus-residency-in-cologne-germany-cccc/
For any further information about the program, please contact Alexandra Henn (BUZZ): Alexandra.henn@bu-zz.de
Photo: Dominikus Moos
