Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus

2011

Gründung der Initiative Neuer Zirkus

Der Vorgänger des BUZZ, die Initiative Neuer Zirkus (INZ) wurde von einer Gruppe Zirkusschaffender in Köln gegründet.

2012 - 2016

Vernetzung

1. Stammtisch Stammtisch Neuer Zirkus der INZ in Berlin im Jahr 2012 und Vernetzung zwischen Köln, Berlin, München, Hamburg in den folgenden Jahren

2017

1. General Meeting

1. INZ General Meeting aller Städte-Koordinator:innen in Köln

2019

Umbenennung BUZZ

Aus der INZ wird der Bundesverband BUZZ, Mitglieder-Broschüre „Zirkus Heute“ erscheint

2020

Zeit für Zirkus

„Zeit für Zirkus“, das deutschlandweite Pendant zur internationalen „La Nuit du Cirque“ wird zum ersten Mal veranstaltet

2021

Erste Förderung

Erste spezifische Förderung für Produktionen des Zeitgenössischen Zirkus, vergeben vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln des BKM im Rahmen von NEUSTART KULTUR

2022

Förderung, die zweite

Der BUZZ erhält Netzwerk- und Strukturförderung zur Durchführung von fünf Projekten; „Zirkus ON“ wird von einer BUZZ-AG zu einer eigenen, aus Bundesmitteln geförderten, Institution

2023

Anerkennung für den Zirkus

Aufnahme von Zirkus „als eigenständige Form der darstellenden Kunst“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission - erreicht durch die Zusammenarbeit im Netzwerk der Zirkusverbände; das Goethe-Institut München nimmt die Sparte Zeitgenössischer Zirkus in seine Förderprogramme auf; Neues Gesicht im BUZZ-Vorstand: Anke Politz

2024

Umfangreiche Verbandsarbeit

2024 war ein Jahr mit verschiedenen Projekten, wie „Zirkus ins Archiv!“, „Zirkus und Erbe" und Fachveranstaltungen rund Netzwerken und Verbandsarbeit.

2025

Wechsel im Vorstand

Jenny Patschovsky und Markus Bitter verabschieden sich nach mehr als neun Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit und herausragendes Engagement aus dem Vorstand des BUZZ. Anke Politz übernimmt die Vorstandposition des ersten Vorsitz, Anne-Cathrin Lessel, wird zur neuen zweiten Vorsitzenden gewählt.