can a shadow have a person? – von und mit Ana Jordão
CAN A SHADOW HAVE A PERSON?
Zirzensisches Tanztheater mit Live-Musik
Dauer: 60 Minuten
Dauer: 60 Minuten
27 und 28 August um 20:00
Theaterforum Kreuzberg
Theaterforum Kreuzberg
ÜBER:
Jeder Mensch hat einen Schatten, aber kann ein Schatten auch eine Person haben?
Wie viele Charaktere koexistieren in einem Körper?
Wie können wir unsere verschiedenen “Ichs” beleben?
Was wäre, wenn es kein Kampf wäre, sondern ein Spiel? … oder ein Tanz?
Jeder Mensch hat einen Schatten, aber kann ein Schatten auch eine Person haben?
Wie viele Charaktere koexistieren in einem Körper?
Wie können wir unsere verschiedenen “Ichs” beleben?
Was wäre, wenn es kein Kampf wäre, sondern ein Spiel? … oder ein Tanz?
Zwei Teile eines Ganzen. Zwei untrennbare Körper.
Diese Performance erkundet einen poetischen und (selbst-)reflexiven Raum, in dem zwei Körper eine Person repräsentieren; wie zwei verschiedene Seiten eines Ganzen. Die sich ständig verändernde Beziehung zwischen diesen Körpern wird zu einer physischen Reflexion über unsere inneren Verhandlungen und wahrgenommene Dualität. Das Stück suggeriert, dass die eigene innere Welt als ein Mikrokosmos des Ganzen gesehen werden kann. Es zielt darauf ab, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie menschliche Ressourcen respektvoll behandelt werden können, selbst wenn wir mit den Widrigkeiten der krisengeschüttelten Welt konfrontiert sind.
Diese Arbeit ist eine Reflexion über den mühsamen Weg zu einer nachhaltigen und ausgeglichenen Welt, indem sie eine Perspektive des “Anderen” als Erweiterung des eigenen Selbst betrachtet.
Diese Performance erkundet einen poetischen und (selbst-)reflexiven Raum, in dem zwei Körper eine Person repräsentieren; wie zwei verschiedene Seiten eines Ganzen. Die sich ständig verändernde Beziehung zwischen diesen Körpern wird zu einer physischen Reflexion über unsere inneren Verhandlungen und wahrgenommene Dualität. Das Stück suggeriert, dass die eigene innere Welt als ein Mikrokosmos des Ganzen gesehen werden kann. Es zielt darauf ab, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie menschliche Ressourcen respektvoll behandelt werden können, selbst wenn wir mit den Widrigkeiten der krisengeschüttelten Welt konfrontiert sind.
Diese Arbeit ist eine Reflexion über den mühsamen Weg zu einer nachhaltigen und ausgeglichenen Welt, indem sie eine Perspektive des “Anderen” als Erweiterung des eigenen Selbst betrachtet.
KREATIVES TEAM:
Ana Jordão (PT) – Autorin und Performerin
Natalie Riedelsheimer (DE) – Co-Autorin und Performerin
Aleksandras Lempertas (LT) – Live-Musik
Gustavo Hjerl (DK), Yolande Sommer (DE), Sina Nikolaus (DE) – Auge von aussen / Konzeptentwicklun
Loïc Iten (CH) – Light Design
Natalie Riedelsheimer (DE) – Co-Autorin und Performerin
Aleksandras Lempertas (LT) – Live-Musik
Gustavo Hjerl (DK), Yolande Sommer (DE), Sina Nikolaus (DE) – Auge von aussen / Konzeptentwicklun
Loïc Iten (CH) – Light Design
ANA JORDÃO ist eine multidisziplinäre Performerin, die in den Bereichen zeitgenössischer Zirkus, Tanz und Improvisation arbeitet und forscht. Ihre Arbeit basiert auf einer reichen Hybridität von Zirkus- und Tanzfähigkeiten sowie einer endlosen Neugier und Offenheit für Experimente.
MEHR INFOS HIER:
www.anajordao.com
www.anajordao.com
RESERVIERUNG HIER:
https://www.tfk-berlin.de/
https://www.tfk-berlin.de/