TALKING OBJECTS
ANKÜNDIGUNG:
TALKING OBJECTS
Genreoffenes Austauschtreffen mit Schwerpunkt Zeitgenössischer Zirkus und Physical Theatre
-Die Rolle des Objekts in den non verbalen darstellenden Künsten-
Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und der Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. laden alle Interessierten zum Austauschtreffen TALKING OBJECTS ein.
Welche Rolle hat das Objekt in der Performance als Medium für den interkulturellen Dialog?
In den vorwiegend non verbalen Ausdrucksformen Physical Theatre und Zeitgenössischer Zirkus bekommt das Objekt in Wertigkeit und Rolle eine immer größere Aufmerksamkeit. Der Anthropozentrismus wird nicht nur in den darstellenden Künsten in Frage gestellt und Tendenzen wie der Neue Materialismus finden Anhänger*innen in den Künsten und der gesamten Gesellschaft.
Am Beispiel der Ensemble-Arbeit der Jonglagegruppe „critical-mess“, einer Lecture begleitet durch Kick-off Fragen und dem physischen Aktiv-Werden im geleiteten Open Space werden die unterschiedlichen Positionen beleuchtet, diskutiert, physisch erfahren und reflektiert sowie Ausblicke und Zukunftsvisionen formuliert.
Wir möchten an diesem Nachmittag der Frage nachgehen, wie können Objekte ein Medium für einen interkulturellen Dialog sein. Welche unterschiedlichen – und möglicherweise kulturell divers geprägte Methoden werden in den Arbeits- und Schaffensprozessen heute schon angewandt, aus welchen kulturellen Hintergründen entspringen sie und wie beeinflussen sie das Zusammenarbeiten, Kreieren und die entstehenden Performances. Dieser Frage nähern wir aus der Perspektive von Zirkuskünstler*innen – vor allem Jongleur*innen – und von Physical Theatre Künstler*innen. Dabei ausblickend interessiert uns, wie der Umgang mit Objekt & Körper vom Publikum aufgenommen wird.
Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Akteur*innen des Physical Theatres, des Zeitgenössischen Zirkus, Objekt- und Puppenspielkunst und alle Interessierte aus Kunst, Kultur, Forschung und Öffentlichkeit.
Termin: Samstag, 1.2., 15.00 – 18.00 Uhr
Ort: Flottmann Hallen Herne, Straße des Bohrhammers 5, 44625 Herne
Programmablauf TALKING OBJECTS:
15:00 Uhr Begrüßung und Ausschnitte aus der Vorlesung „loosing control within skilled- based practices“ von Andrea Salustri und Kick-off Fragen von: Sabeth Dannenberg (Performerin und künstlerische Leiterin der Kompanie „physical monkey“) und Stefan Sing (künstlerischer Leiter Companie critical-mess)
Zu Gast: Prof. Thomas Stich (Professor der Folkwang Universität der Künste -Physical Theatre) -LEIDER VERHINDERT
und die Mitglieder der Kompanie critical-mess
15:40 Uhr moderierte, offene Diskussionsrunde
16:10 Uhr Pause
16:15 Uhr Physischer Open Space angeleitet von Sabeth Dannenberg und Andrea Salustri (aktive Teilnahme in Bewegung und im Zusehen möglich)
17:15 Uhr moderierter Erfahrungs-Austausch
17:45 Uhr Ende mit der Möglichkeit eines gemeinsamen Essens im Flottmann Café
20:00 Uhr zeitgenössischer Zirkus „DODAI – wie ich mir, so ich dir“ der Cie critical-mess
21:20 Uhr Ausklang an der Bar
Teilnahme kostenfrei, jedoch mit Anmeldung unter:
www.nrw-lfdk.de/weiterkommen oder per Mail an: weiterkommen@nrw-lfdk.de.
Für den Open Space empfiehlt sich angenehme Bewegungskleidung.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt und ermöglicht den Erwerb von ermäßigten Tickets (10 Euro) für die anschließende Performance „DODAI – wie ich mir, so ich dir“ der Companie critical-mess um 20 Uhr in den Flottmann Hallen. Hierfür bitte eine formlose Mail an weiterkommen@nrw-lfdk.de.
___________________________________________________________________________
Eine Veranstaltung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Und dem Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. mit Unterstützung der Flottmann Hallen Herne.