Aus aktuellem Anlass solidarisiert sich der BUZZ mit einem Mitglied und macht hiermit auf den Diskriminierungsvorfall aufmerksam. Hierbei wurde einer jonglierenden Person von einem renommierten Zirkus im deutschsprachigen Raum, aufgrund einer Schwangerschaft, das Winterengagement abgesagt.
Die Absage trotz unterschriebenen Vertrags wird damit begründet, es würde ein zu großes Risiko darstellen und die Produktion mit Ausfällen und gegebenenfalls mit zusätzlichen Kosten belasten.
Es fielen Äußerungen wie: „Für wen sie sich halte, Artistin sein zu wollen und schwanger zu werden und dann noch zu erwarten, Engagements einzugehen„. des Weiteren wurde emotional starker Druck aufgebaut und mit Nachteilen für die professionelle Karriere gedroht, sollte die Absage nicht akzeptiert werden. Die kurzfristige Absage, einen Monat vor Vertragsbeginn, ließ keinerlei Zeit ein anderes Engagement zu suchen.
Die Person benennt nun ihren Vorfall öffentlich in der Szene und fordert eine Entschuldigung, die nun juristischer Unterstützung bedarf.
Der BUZZ solidarisiert sich mit der jonglierenden Person und koordiniert den Spendenaufruf für die nun entstehenden Kosten.
Du willst mit einer Spende unterstützen?
Spendenkonto des: Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V.
Kreditinstitut: ETHIK BANK
IBAN: DE 61830944950003307867
BIC: GENODEF1ETK
Verwendungszweck: diskriminierungsfrei Spende
Als einen weiteren Schritt begrüßen wir alle, die mit uns auf die diskriminierenden Machtstrukturen in der Branche hinweisen, bei denen betroffene Personen oft als Einzelfall isoliert und unter psychischen Druck gesetzt werden, um die derzeitigen Arbeitsstrukturen zu verändern.
Der BUZZ unterstützt hiermit den Aufruf, alle existierenden Erfahrungen von Diskriminierung im Zirkus zu benennen und mit folgender Mailadresse zu teilen: circus.perspektiven@posteo.de
Auch Eure Fragen, Hinweise zu Beratungsstellen, Methoden zur Stärkung von diskriminierungssensibleren Strukturen und Unterstützung jeglicher Art sind hier willkommen-
Wende Dich bei Bedarf einer kompetenten Beratung bitte an die zuständigen Stellen in Deiner Institution und bei Beratungsstellen in der Region sowie in den Landesverbänden der Freien Darstellenden Künste.
