Please scroll down for English version
Pressemitteilung, Berlin den 2. März 2021
Der Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. (BUZZ) hat am 24. Februar 2021 mit seinen Partnerinstitutionen eine neue Edition des Förderprogramms Zirkus ON gestartet. Zirkus ON ist ein breit angelegtes Förderprogramm, dass Künstler*innen aus dem zeitgenössischen Zirkus kooperativ und nachhaltig bei der Entwicklung eigener Stücke unterstützt. Aus 25 eingereichten Bewerbungen hat sich die Jury für drei Projekte entschieden, die vom Kreationsbeginn bis zur Premiere begleitet werden. Wir freuen uns, die drei ausgewählten Produktionen kurz vorstellen zu dürfen:
I was told – Kathrin Wagner / Berlin
I was told ist ein Ineinandergreifen von Ringjonglage und Spoken Word bzw. Slam Poetry. Das zentrale Thema ist der Einfluss von Sprache, im wörtlichen und übertragenen Sinne, auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Sie spielt, hinterfragt und manipuliert die eigene und die Wahrnehmung Publikums auf die Frau und Künstlerin auf der Bühne. Dieser Idee liegen unter anderem eigene Erfahrungen mit Sexismus inner- und außerhalb der Zirkuswelt zugrunde.
Runners – Hippana Theatre & Maleta Company / Köln
In Runners setzen sich die Jongleure Jonas Schiffauer und Alex Allison gemeinsam mit dem Musiker Moises Más Garcia mit der realen und der gefühlten Geschwindigkeit unserer Zeit auseinander. Sie beschäftigen sich mit der Evolution des menschlichen Ganges, sowie der Fähigkeit zum Wurf in einer zunehmend unbewegten Kultur. Auf zwei Laufbändern, die von einer Dritten Person kontrolliert werden, geht das Trio geht der Frage nach, welche Bedeutung dem Körper als lebenshaltendes Medium zukommt.
René – Sinking Sideways / Münchberg
Die Akrobat*innen Xenia Bannuscher und Dries Vanwalle kreieren in René mit ihren Körpern einen kontinuierlichen Rhythmus. Wie weit lassen sich Wiederholungen in ihren Bewegungsabläufen treiben? In reiner Bewegung werden winzige Unterschiede groß und kleine Veränderungen gewinnen an Bedeutung. Dadurch entstehen die Persönlichkeiten der Performer*innen stets neuem, sich veränderndem Licht.
Die Jurykonferenz fand am 24. Februar 2021 virtuell statt. Die Fachjury bestand aus:
Lilja Kopka & Anna Fentrop, Programm und Produktion – Ruhrfestspielen Recklinghausen; Martha Kaiser – Stellvertretende Festivalleiterin – Festival Perspectives Saarbrücken; Johannes Frisch, Kommunikation und Pressearbeit, ATOLL Festival Karlsruhe, Christian Strüder, Gastspielleitung Darstellende Künste – Flottmann-Hallen Herne, Matthias Romir, Künstler Berlin.
Die Projekte wurden auf Basis eines Kriterienkatalogs ausgewählt, der Innovation, Qualität, Originalität und Einzigartigkeit in den Vordergrund stellt.
Johannes Frisch zur Juryentscheidung:
„Der Jury ist es in diesem Jahr nicht leicht gefallen, sich bei der Auswahl der Stipendiat*innen auf drei Projekte zu begrenzen. Es ist deutlich erkennbar, dass sich in Deutschland eine zunehmende Fülle ambitionierter und qualitativ vielversprechender Projekte anbahnt. Wir haben uns daher bei der Entscheidung vor allem auf jüngere Künstler*innen konzentriert, die sich mit ihren Vorhaben in einem fortgeschrittenen konzeptionellen Stadium befinden. Die drei Produktionen folgen – jede auf ihre Weise – einem außergewöhnlichen, originellen und sehr persönlichen Weg. Wir freuen uns riesig darauf, sie in ihrem weiteren Prozess begleiten zu können und hoffen, dass sie von Zirkus ON optimal gewinnbringend profitieren können. Wir wünschen aber auch allen nicht berücksichtigten Projekten, dass sie sich – trotz der ungünstigen Rahmenbedingungen in dieser Zeit – mit Spaß bei der Sache erfolgreich zur Bühnenreife entwickeln können. Wir jedenfalls hatten bei der intensiven Durchsicht der höchst unterschiedlichen Anträge viel Freude und prophezeien dem zeitgenössischen Zirkus in Deutschland eine bunte Zukunft voller Strahlkraft.“
Der Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. (BUZZ) wirkt als Dachverband, Netzwerkstruktur, Informationsplattform und Vertreter aller professionellen Zirkusschaffenden gegenüber Öffentlichkeit und Politik. Seit seiner Gründung 2011 in Köln unter dem Namen Initiative Neuer Zirkus e.V. (INZ) verfolgt der BUZZ zudem die Anerkennung der Sparte zeitgenössischer Zirkus als Kunstform. Der BUZZ vertritt über 160 Mitglieder und ist assoziiertes Mitglied im Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) und der Allianz der Freien Künste.
Zirkus ON ist ein 2018 vom BUZZ gegründetes Förderprogramm für zeitgenössische Zirkusproduktionen in Deutschland. Das Programm richtet sich an Künstler*innen der Sparte zeitgenössischer Zirkus mit Firmensitz in Deutschland und dient der frühzeitigen Anbindung von Neu-Kreationen an professionelle Strukturen. Zirkus ON verbindet alle Akteur*innen der deutschen Zirkuslandschaft (Künstler*innen, Spielstätten, Veranstalter*innen, Ausbildungszentren, freie Szene), um gemeinsam die Experimentierfreude und die Qualitätssteigerung von zeitgenössischen Zirkusproduktionen aktiv zu fördern. In der ersten Jahreshälfte finden Mentoring und Auftaktpräsentationen statt, in der zweiten Jahreshälfte folgen Residenzen und Work in Progress Präsentationen.
Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemappe sowie auf unserer Website https://bundesverband-zeitgenoessischer-zirkus.de/zirkuson/
English text
Zirkus ON: Projects 21/22
On February 24, 2021, the Federal Association of Contemporary Circus e.V. (BUZZ) and its partner institutions launched a new edition of the Zirkus ON funding program. Zirkus ON is a broad funding program that supports contemporary circus artists in a cooperative and sustainable way in the development of their own pieces. Out of 25 applications submitted, the jury decided on three projects, which will be accompanied from the start of the creation to the premiere. We are pleased to present the three selected productions:
I Was Told. – Kathrin Wagner / Berlin
I Was Told. is a meshing of ring juggling and spoken word. The central theme is the influence of language, in the literal and figurative sense, on the perception of oneself and others. She plays, questions and manipulates herself and the perception of the audience on her as woman and artist on stage. This idea is based, among other things, on own experiences with sexism within and outside the circus world.
Runners – Hippana Theater & Maleta Company / Cologne
In Runners , jugglers Jonas Schiffauer and Alex Allison, together with musician Moises más Garcia, are dealing with the real and perceived speed of our time. They deal with the evolution of the human gait, as well as the ability to throw in an increasingly immobile culture. On two treadmills, which are controlled by a third person, the trio is looking into the question of the importance of the body as a life-sustaining medium.
René – Sinking Sideways / Münchberg
In René, the acrobats Xenia Banbuscher and Dries Vanwale create a continuous rhythm with their bodies. How far can repetitions be driven in their movements? In pure movement, tiny differences become big and small changes become more important. As a result, the personalities of the performers are always shown in new, changing light.
The jury conference took place virtually, on February 24, 2021. The jury consisted of:
Lilja Kopka & Anna Fentrop, Program and production – Ruhrfestspiele Recklinghausen; Martha Kaiser – Deputy Festival Director – Festival Perspectives Saarbrücken; Johannes Frisch, Communication and Press, ATOLL Festival Karlsruhe, Christian Strüder, Guest Performance Management Performing Arts – Flottmann-Hallen Herne, Matthias Romir, Artist Berlin.
The projects were selected on the basis of a catalogue of criteria that focuses on innovation, quality, originality and uniqueness.
More informaton: https://bundesverband-zeitgenoessischer-zirkus.de/zirkuson/