

Netzwerktreffen 2022 von BUZZ & Zirkus ON
Donnerstag, den 23. Juni 2022 von 10-15 Uhr | Dresden
Der Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. und der Zirkus ON e.V. laden dieses Jahr zusammen mit dem Internationalen Zirkustheater-Festival EMPIRE OF FOOLS (17.-26. Juni 2022) zum Netzwerktreffen der zeitgenössischen Zirkusszene mit dem Titel „Zirkus on site“ nach Dresden ein! Das Netzwerktreffen 2022 ist Teil des Symposiums CONFERENCE OF FOOLS (20.-23. Juni 2022) und eröffnet gemeinsam mit den Partner:innen den Austausch über Kreations- und Gastspielnetzwerke auf regionaler und bundesweiter Ebene:
Wo verortet sich Zirkuskunst in den Regionen und wo entstehen Impulse für Kooperationsbündnisse und bundesweite Netzwerke?
Neben Einblicken in die Tätigkeit des Kreationsbündnisses für Zirkuskunst: Zirkus ON und künstlerischer Entwicklungen von Agierenden aus den Regionen, gibt es Raum für Impulse aller Teilnehmenden, sowie die Möglichkeit die Verbände kennenzulernen. Für den weiteren Austausch mit der Zirkusszene, empfehlen wir die Teilnahme an allen vier Tagen des Symposiums CONFERENCE OF FOOLS (20.-23.06.2022) und das EMPIRE OF FOOLS Festivalprogramm (17.-26.06.2022).
Wir freuen uns auf das Kennenlernen und den gemeinsamen Austausch mit Euch Ende Juni!
Veranstaltung: BUZZ-Netzwerktreffen Zirkus on site
Ort: ZENTRALWERK – Risaerstr. 32, 01127 Dresden
Datum: Donnerstag, 23. Juni 2022
Zeitraum: 10.00 bis 15.00 Uhr + Festival
Anreise: fußläufig zu erreichen von S-Bahnhaltestelle „Dresden-Pieschen“
Die Veranstaltung ist in deutscher Lautsprache und kostenfrei.
Die Anmeldung zum Netzwerktreffen war bis zum 01. Juni hier online möglich.
Bei Teilnahmewunsch kontaktieren sie bitte: marina@zirkus-on.de / Betreff: NT2022
Programmübersicht „Zirkus on site“, 23. Juni 2022
10.00 Uhr Beginn: ZirkusVerorten gemeinsam im Festsaal
10.30 Uhr Grußwort vom Festivalpartner, Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. (BUZZ) & Zirkus ON – dem Kreationsbündnis für Zirkuskunst
10.45-11.30 Uhr Impulsvortrag Kreationsbündnis (Andree Wenzel, Künstl. Leitung Zirkus ON)
11.45-12.45 Uhr Podiumsgespräch lokale Szene (Moderation: Anke Politz), u.a. mit diesen Gäst:innen:

LOTTE MUELLERs
Arbeiten wurden zu inter- und nationalen Gastspielen eingeladen und mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt entstand IM/MOBILITY in Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit engagiert sie sich u.a. im Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. – mehr unter www.lottemueller.com
JOSEF STILLER
ist Absolvent der Academy for Circus and Performance Art (ACaPA), Tilburg 2019. Er ist Mitgründer und künstlerischer Leiter von KLUB GIRKO (www.klubgirko.com), außerdem seit 2017 Mitglied der Compagnie Trottvoir (www.trottvoir.ch). Josef ist in Jena ansässig.


ANKE POLITZ
ist Intendantin von Chamäleon Berlin – Kreativstätte, Netzwerkpartner und Bühne für Zeitgenössischen Zirkus (www.chamaeleonberlin.com/de/). Sie engagiert sich im Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus in der AG Kulturpolitik und im Veranstalter:innenforum, ist Bündnispartnerin von Zirkus ON und unterstützt Künstler:innen und Kreationsprojekte als Produzentin und Residenzgeberin. Anke lebt in Leipzig.
FRIEDEMANN ZIEPERT
ist Kulturschaffender, Netzwerker, Visionär und Musiker. Er ist Initiator und künstlerischer Leiter des mitteldeutschen „Composé Festivals – für zeitgenössische Zirkuskunst und Musik“ (www.compose-festival.de). Darüber hinaus hat er in den vergangenen 16 Jahren mit viel Herzblut den Jenaer Kinder und Jugendzirkus „Circus MoMoLo“ zu einer fest verankerten Thüringer Kulturinstitution aufgebaut. Friedemann lebt in Berlin.

bis 13.00 Uhr offenes Q&A mit allen Teilnehmenden , im Anschluss: MITTAGSPAUSE
14.00 Uhr Barcamp mit Themen-Tischgruppen, offene für Teilnehmenden-Impulse
14.50 Uhr Ende des offiziellen Programms ; informeller Ausklang bis 16.00 im Festsaal.
ab 18:00 Uhr gemeinsamer Festivalprogrammbesuch (Tickets für das Festivalprogramm bitte separat erwerben)
BUZZ-Tipp: Für die Teilnahme an der Conference of Fools kann man sich noch bis zum 01. Juni 2022 anmelden. Alle Teilnehmer:innen erhalten auf Wunsch einen Festivalpass für 30,00 Euro und können damit in alle Vorstellungen über den gesamten Festivalzeitraum. HIER gibt es alle Infos dazu.