Site Overlay

Erste öffentliche Bundesförderung für den Zeitgenössischen Zirkus in Deutschland – Der Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus (BUZZ) veröffentlicht sein kulturpolitisches Positionspapier.

Pressemitteilung, 12. Oktober 2020

Der Fonds Darstellende Künste schreibt mit #TakeAction im Rahmen von Neustart Kultur erstmals ein eigenes Förderprogramm für Produktionen des zeitgenössischen Zirkus aus. Der Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. (BUZZ) begrüßt die erstmalige Berücksichtigung der Sparte durch den Bund und veröffentlicht diesbezüglich sein kulturpolitisches Positionspapier.

Der Fonds Darstellende Künste reiht sich damit in eine langsam zunehmende Offenheit einzelner Förderinstitutionen gegenüber der Kunstform Zeitgenössischer Zirkus in Deutschland ein. Er geht damit einen ersten Schritt in Richtung öffentliche und ausdrückliche Förderung von innovativen Zirkus-Projekten – auch wenn Neustart Kultur keine langfristige Förderung ermöglicht. Zugleich ist das künstlerisch freie Kreieren und Produzieren von Zeitgenössischen Zirkusstücken in Deutschland noch immer eingeschränkt aufgrund einer fehlenden strukturierten Förderung. Deutsche Zirkusschaffende sind dadurch im europäischen Vergleich extrem benachteiligt.

Im Positionspapier schildert der BUZZ die Potenziale der Kunstform und fordert einen bundesweiten Appell seitens der Kulturpolitik an die öffentlichen Verwaltungen, den Zeitgenössischen Zirkus und seine Akteur*innen als festen Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft anzuerkennen. Darüber hinaus legen wir die notwendigen Maßnahmen für eine langfristige, nachhaltige Entwicklung und Professionalisierung des deutschen Zeitgenössischen Zirkus sowie einer langfristigen Verankerung in der Kulturlandschaft dar.

Die Forderungen beziehen sich auf 1) Ausbildung (strukturelle Unterstützung und Aufbau öffentlicher und privater Bildungseinrichtungen, die zeitgenössisch ausbilden), 2) Kreationsräume (Zugang zu bezahlbaren Kreationsräumen, die den besonderen räumlichen Bedürfnissen des Zeitgenössischen Zirkus gerecht werden) und 3) Förderstruktur (gezielte Förderprogramme von Bund, Länder und Kommunen, Jurybesetzungen mit spartenspezifischen Kenntnisse, Förderung eines Leuchtturmprojekts).

Zeitgenössischer Zirkus ist eine aufstrebende Sparte der Darstellenden Künste, die sich in Deutschland derzeit stark entwickelt und im Ausland ein fester Bestandteil der Kulturlandschaft ist. Die Ästhetik des Zeitgenössischen Zirkus lebt von seiner Vielfalt und dem Anspruch, künstlerische und körperliche Grenzen mit seinen zirzensischen Mitteln auszuloten und zu erweitern, auch indem er Symbiosen mit anderen Kunstformen eingeht.

Stücken des Zeitgenössischen Zirkus liegen unterschiedlichste künstlerische Konzepte zu Grunde, die von gesellschaftsrelevanten Themenexkursen über ästhetische Fragestellungen bis hin zuexperimentellen Formaten reichen. Der Zeitgenössische Zirkus offeriert dabei eine andere Perspektive auf Körper und Raum, indem er die Dramaturgie beispielsweise in die Vertikale verlegt. Seine Akteure*innen bespielen nicht nur Zirkuszelte, sondern sind aufgrund ihrer Agilität und genreübergreifenden Arbeitsweise auch darüber hinaus auf Theaterbühnen und veranstaltungsfernen Orten, wie z.B. verlassenen Fabrikhallen, zu finden. Seine Dramaturgien beruhen auf theatralen Formaten, die sich von der Persönlichkeit, Biografie, Technik und Körperlichkeit der Performer*innen herleiten.

Seine transdisziplinären, ressourcen-erfinderischen und urban-nomadischen Praktiken machen den Zeitgenössischen Zirkus zu einem innovativen Inkubator, der ein wichtiger Impulsgeber für den Kultursektor der Zukunft werden kann. Um dieses Potenzial im vollen Umfang entfalten zu können bedarf es den Einsatz von förderpolitischen Maßnahmen.

Daher begrüßen wir die Schaffung des Programms „#TakeAction“ für Zeitgenössischen Zirkus und Theater im öffentlichen Raum des Fonds Darstellende Künste. Das Programm fördert künstlerische Arbeits- und Produktionszusammenhänge für ein bis zwei Produktionszeiträume und richtet sich an professionelle Künstler*innen/-gruppen mit Sitz und Arbeitsschwerpunkt in Deutschland. Der Umfang der Förderungen liegt bei zwischen 10.000€ bis 50.000€.

Als Dachverband für die Sparte Zeitgenössischer Zirkus in Deutschland arbeitet der BUZZ an der langfristigen Etablierung der Sparte Zeitgenössischer Zirkus als Kunstform innerhalb der Darstellenden Künste. Der BUZZ vertritt nachdrücklich sowohl künstlerische als auch strukturelle und kulturpolitische Interessen. Er bietet eine umfassende, aktuelle Informations- und Austauschplattform für die Akteur*innen der deutschen zeitgenössischen Zirkusszene durch landesweite Städtepole, Newsletter und seine Website. Zudem ist der BUZZ Veranstalter von Roundtables, Netzwerktreffen, Veranstalter*innentreffen, Konferenzen sowie Initiator des Förderprogramms Zirkus ON.

Der BUZZ vertritt aktuell über 140 Mitglieder, die Einzelkünstler*innen, Kompanien, Festivals, Agenturen und Veranstaltungshäuser in und aus Deutschland umfassen.

Der BUZZ ist Mitglied beim europäischen Netzwerk Circostrada, assoziiertes Mitglied im Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) und der Allianz der Freien Künste.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite, beim Fonds Darstellende Künste und in unserem angefügten Positionspapier. Für weitere Fragen und Interviewanfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit herzlichen Grüßen

Jenny Patschovsky                                                                                                                                       
1. Vorsitzende Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V.

Pressekontakt: Jenny Patschovsky | Tel.: 0178-6356085 | Mail: jenny.patschovsky@bu-zz.de

Copyright © 2023 BUZZ. All Rights Reserved. Datenschutz | Catch Vogue by Catch Themes